DEAR READER

Bei Dear Reader unterhält sich Mascha Jacobs einmal im Monat mit Autor*innen über die Bücher ihres Lebens. Über die Wege, auf denen sie zu ihnen finden, wie das Gelesene sie verändert und wie oder ob für sie Lesen und Schreiben zusammengehören.

DEAR READER

Neueste Episoden

Mara Genschel über instabile Texte

Mara Genschel über instabile Texte

70m 8s

Dieses Mal ist Mara Genschel bei DEAR READER zu Gast. Vielleicht erinnert ihr euch an ihren Auftritt beim Wettbewerb um den Ingeborg Bachmann Preis 2022, als diese Schönheit mit Schnurrbart mit leicht bescheuerten amerikanischen Akzent, einen sehr lustigen, verspielten, konzeptuellen und abgründigen Text vorgelesen hat. Er heißt DAS FENSTER ZUM HOF. Der Text ist Teil der „Midlife-Prosa“, wie Mara Genschel ihre Textsammlung genannt hat, die 2024 im Engeler Verlag erschienen ist. Im Untertitel steht „Performative Erzählungen“. Denn die Texte sind nicht nur für Performances geschrieben, sondern oft selbst performativ. Der Text übernimmt dann plötzlich, schreibt über die Autorin, verwirft sich,...

Simoné Goldschmidt-Lechner über Nerdkultur und Fandom aus migrantisierter Perspektive

Simoné Goldschmidt-Lechner über Nerdkultur und Fandom aus migrantisierter Perspektive

73m 10s

Dieses Mal ist Simoné Goldschmidt-Lechner bei Dear Reader zu Gast. Simoné schreibt und übersetzt und arbeitet als interdisziplinäre Künstlerin und Autorin. Sie hat einen PHD in englischsprachiger Linguistik gemacht, bevor sie sich ganz aufs Schreiben, performen und übersetzen konzentriert hat. Sie interessiert sich für (queere) Fandoms online, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentelles, kann man online in ihrer Bio lesen.

Seit 2022 ist Simoné Goldschmidt-Lechner Teil verschiedener Theater-, Performance- sowie Filmprojekte und gibt sie das Literaturmagazin process*in mit heraus. 2022 erschien der Debütroman »Messer, Zungen«, 2024 das zweisprachige Buch »Ich kann dich noch sehen (an diesen...

Julia Friese über das Verrecken im Warteraum der Zukunft

Julia Friese über das Verrecken im Warteraum der Zukunft

67m 16s

Diesmal ist Julia Friese zu Gast bei DEAR READER. Die Autorin und Kulturjournalistin hat einen tollen Text geschrieben, den sie „delulu. DER ROMAN.“ genannt hat.
Der Titel mit seiner ausgeschriebenen Gattungsbezeichnung verweist schon auf die filmische Struktur des Textes. Er ist eine rasante Rückblende in die Nuller- und Zehnerjahre, eine fantastische Wasserrutschenfahrt zwischen den Jahren 1997 und 2007.
Julia Friese lässt ihre Leser*innen durch den Bewusstseinsstrom einer gerade an einem Stromschlag dahingerafften Musikjournalistin fallen. Und dieser Strom führt tief in das Unterbewusstsein der westlichen Popkultur. Irgendwie unheimlich aber auch ein echter Spaß.

Nach dem Debüt „MTTR“ ist „delulu. DER ROMAN.“...

Aria Aber über Literatur zwischen den Welten

Aria Aber über Literatur zwischen den Welten

90m 4s

(Penguin Modern Classics) von 1956

Aria Aber, die an der NYU Lyrik studierte und 2019 mit dem Gedichtband Hard Damage reüssierte. Ihr ist ein guter Roman gelungen, der von Gewalt auf persönlicher und politischer Ebene handelt. Zwischen Männern und Frauen, zwischen Frauenfiguren, zwischen Eltern und Kindern. Rassismus und der Terror des NSU bilden den tagespolitischen Rahmen. Die Berliner Clubs und After-Hours, das Berghain heißt hier Bunker, sind der Schauplatz der Coming-of-Age-Geschichte von Nila, einer 19-jährigen Frau mit afghanisch-persischen Hintergrund. Dort trifft sie Marlowe, einen amerikanischen Schriftsteller. Er hilft ihr in die Welt der Literatur. Doch bald verlangt er viel zurück...